Rückruf vereinbaren

Schallschutzglas fürs Fenster: Doppelt so viel Schall dämmen

Wenn alle Fenster zu sind, bleibt der Lärm draußen. Das sollte zumindest für alle Fenster gelten.

Schallschutzglas sorgt dafür, dass Sie auch in der Nähe von Autobahnen, Zugstrecken oder Flughafen ein flüsterleises Zuhause genießen können.

Schallschutzglas nachrüsten und austauschen

Lärm bedeutet Stress. Sie halten die Fenster geschlossen, aber der Flugzeuglärm, Straßenverkehr und Züge lassen Sie dennoch nicht entspannen. 

Sie wünschen sich eine Lösung – der Gedanke aber, dass sich Ihr Zuhause in eine monatelange Baustelle verwandeln könnte, lässt Sie zögern. 

Lassen Sie Ihr Fenster mit Lärmschutzglas ausstatten – ohne das ganze Fenster ersetzen zu müssen.

Seit 1972 bietet der Fensterhersteller Finstral die Sanierung alter Fenster mit der Überschubmontage an. Ohne Maurerarbeiten wird Ihr Fenster dabei in weniger als zwei Stunden getauscht. Der fachgerechte Einbau hält anschließend für Jahrzehnte. 

Ihre Vorteile:

  • Günstiger als eine gänzliche Erneuerung
  • Erhöhter Wohnkomfort 
  • Binnen 2 Stunden abgeschlossen

Bedenken Sie, dass Sie bei einem gänzlichen Fenstertausch nicht nur optimale Ergebnisse hinsichtlich von Schallschutzfenstern, sondern auch in puncto Wärmedämmung erzielen.

Auf der Suche nach einem neuen Fenster? Lassen Sie uns helfen!

Finden Sie die perfekten Fensterlösungen für Ihr Zuhause:

Eigenschaften von Schallschutzglas

Schallschutzglas schützt Sie vor doppelt so viel Lärm. Dafür muss das besondere Glas folgende Eigenschaften erfüllen:

  • Aufbau: Die Glasscheiben müssen asymmetrisch aufgebaut sein. Je stärker die Unregelmäßigkeit, desto mehr Schall kann gebrochen werden.
  • Breite des Zwischenraums: Auch besonders große Zwischenräume wirken sich positiv auf den Schalldämmwert aus.
  • Dicke der Glasscheibe: Je dicker die Glasscheibe, desto mehr Schall kann gedämmt werden.
  • Varianz der Glasdicke: Noch effektiver wirkt das Schallschutzglas, wenn die Scheiben unterschiedlich dick sind.
  • Scheibensteifigkeit: Ist das Glas besonders flexibel, ist der Schalldämmwert entsprechend hoch.

Darum lohnt sich der Einsatz von Lärmschutzglas

Natürlich hält auch Standardglas Lärm draußen. Dort, wo es allerdings besonders laut wird – ob durch Flugzeuge, Straßenverkehr oder Züge – schaffen es Standard-Fenstergläser nicht mehr den Dezibel etwas entgegenzusetzen.

Schallschutzgläser können bei der höchsten Schallschutzklasse 6 Lärm um über 50 dB von außen verringern. Bei Flugzeuglärm ist in der Regel schon eine Schalldämmung von 37 bis 42 dB ausreichend.

So viel Dezibel hält Schallschutzglas fern – Schallschutzklassen im Überblick

Je höher die Schallschutzklasse des Schallschutzglases, desto höher die Schalldämmung. Es gibt 6 verschiedene Schallschutzklassen, die darüber Auskunft geben, wie viel Dezibel Lärmschutzglas drosseln können:

Schallschutzklasse Schalldämmmaß
Schallschutzklasse 1 25 – 29 dB
Schallschutzklasse 2 30 – 34 dB
Schallschutzklasse 3 35 – 39 dB
Schallschutzklasse 4 40 – 44 dB
Schallschutzklasse 5 45 – 49 dB
Schallschutzklasse 6 > 50 dB

Häufig gestellte Fragen

Was steckt hinter Schallschutzglas?

Bei Schallschutzglas handelt es sich um ein spezielles, isolierendes Glas. U.a. durch mehrere, unterschiedlich und besonders dicke Glasschichten dämmt das Glas besonders gut Lärm. Der asymmetrische Aufbau selbiger verstärkt die schalldämmende Wirkung zusätzlich.

Wie sind Schallschutzgläser aufgebaut?

Grundsätzlich ist der Aufbau von Schallschutzgläsern und mehrfach verglasten Scheiben gleich. 
Beim Schallschutzglas wird jedoch noch zusätzlich das Glas außen mit einer Verbundglasscheibe aus mindestens zwei Glasscheiben, die mit Schallschutzfolie verbunden sind, ausgestattet. Die Scheiben können bis zu 14 mm außen und innen bis zu 4 mm dick sein.
Im Inneren schließt sich Isolierglas an. Der Zwischenraum der Scheiben kann bis zu 24 mm betragen und ist unterschiedlich breit.

Wie funktionieren Lärmschutzgläser?

Schallschutzgläser schirmen Lärm ab. Dies gelingt zum einen durch besonders – und unterschiedlich – dicke Glasscheiben. So erreicht Schall nur unter erschwerten Bedingungen den Innenraum.
Die Glasscheiben mit großen Zwischenräumen sind asymmetrisch angeordnet. Diese verringern Schwingungen. Der Schall wird gebrochen und nicht an den Innenraum weitergegeben.

Wie dick sollten die Glasscheiben sein?

Einerseits gilt: Je dicker die Glasscheibe, desto höher die Schalldämmung. Die Scheiben können zwischen 14 mm außen und 4 mm innen stark sein.
Andererseits: Eine noch stärkere Dämmung wird erzeugt, wenn diese nicht gleich, sondern unterschiedlich dick sind.

Über den Autor

Matthias ist Verkaufsleiter bei Finstral. Er hat einen guten Draht zu seinen Kunden und spricht deren Sprache. Von Fenster/Haustüren und Glaswändeneigenschaften und -fachbegriffen kann er ein Lied singen.
Foto des Autors
Rückruf vereinbaren